Die explorative Datenanalyse, die in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin veröffentlicht wurde, beleuchtet den Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) bei männlichen Fitnessstudiobesuchern in Deutschland. Ziel der Studie war es, Gruppen mit hohem Konsumverhalten zu identifizieren. Es wurde festgestellt, dass insbesondere männliche Fitnessstudiomitglieder eine signifikant höhere Neigung zu einem übermäßigen Konsum von NEM aufweisen als andere Bevölkerungsgruppen. Dies zeigt sich in der Überrepräsentation von Männern, die NEM in mittlerem bis hohem Maße konsumieren.
Die Untersuchung wurde mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt, der Informationen zu körperlicher Aktivität und NEM-Konsum sammelte. Die Analyse deutet darauf hin, dass Fitnessstudiobesucher, vor allem Männer, häufiger Nahrungsergänzungsmittel überdosieren. Es wurde jedoch keine signifikante Überrepräsentation bei Frauen festgestellt.
Ein wesentlicher Punkt der Studie ist der Mangel an detaillierten Informationen zu den tatsächlichen Konzentrationen der eingenommenen NEM, wodurch keine Aussagen zur Dosis-Wirkung gemacht werden können. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass eine gezielte Aufklärung über die Risiken von NEM, insbesondere in Risikogruppen wie männlichen Fitnessstudiobesuchern, notwendig ist. Weitere Forschungen zur Klärung der gesundheitlichen Folgen von übermäßigem NEM-Konsum sind ebenfalls empfohlen.
Fazit: Die Studie hebt die Bedeutung hervor, Fitnessstudiobesucher über die potenziellen Risiken des übermäßigen Konsums von Nahrungsergänzungsmitteln aufzuklären. Insbesondere Männer, die regelmäßig ins Fitnessstudio gehen, stellen eine Hochrisikogruppe dar. Eine genauere Untersuchung der Auswirkungen des NEM-Konsums auf die Gesundheit sollte folgen.
Isenmann E, von Andrian-Werburg J, Eulgem F, Geisler S, Diel P, Flenker U